Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.4.2#
vmenu1_ul1.4.1#
©DLR
Globalstrahlung CMP 3
Startseite
Informationen
Daten der Sensoren
Globalstrahlung. Interpretation der Messwerte Pyranoemter sind Sensoren zur Messung der hemisphärischen (globalen) Strahlungsintensität der Sonne im Wellenlängebereich von 0,3 bis 3 µm, sowohl von künstlicher Strahlung (Lampen), als auch natürlicher Solarstrahlung. Beschreibung Die Pyranometer der Typenreihe CM haben ein Sensorelement, welches auf dem Prinzip der Thermosäule basiert. Je nach Typ handelt es sich hier um 64 bzw. 100 rotationssymmetrisch angeordnete Thermoelemente, welche elektrisch in Serie geschaltet sind. Die herausragendsten Eigenschaften der Pyranometer sind deren Robustheit, Wetterbeständigkeit, sie sind benutzerfreundlich, benötigen keine Spannungsversorgung und werden allesamt mit (auf die World Radiometric Reference - WRR) rückführbaren Kalibrierzertifikaten geliefert. Spezifikationen Technische Daten ISO Klassifizierung Second class Ansprechzeit (95%)18 s Null-Offset (a) therm. Strahlung (200 W/m²) (b) Temperaturänderungen (5 K/h) ± 15 W/m² ± 5 W/m² Stabilitätsabweichung (pro Jahr)± 1 % Nichtlinearität (0 -1000 W / m²)± 2,5 % Richtungsfehler (bei 80° mit 1000 W/m²± 20 W/m² Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit± 5 % (-10 bis +40°C) Neigunsfehler (bei 1000 W/m²)± 3 % Empfindlichkeit (µV/W/m²)5 - 20 µV/W/m² Impedanz20 – 200 Ω Nivelliergenauigkeit1 ° Betriebstemperaturbereich-40 bis + 80 °C Spektralbereich (50 % Punkte)310 – 2800 nm Typischer Signalausgang für atmosphärische Anwendungen0 – 15 mV Maximale Strahlungsaufnahme2000 W/m² Erwartete Genauigkeit f. tgl. Summe± 10 % Empfohlene Anwendungsgebietekostengünstige Lösung für Routinemessungen in Wetterstationen und im Feldeinsatz Hersteller:Kipp & Zonen Delftechpark 36 2628 XH Delft The Netherlands T: +31(0)15 2755 210 F: +31(0)15 2620 351 www.kippzonen.com
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt