Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.4.2#
vmenu1_ul1.4.1#
©DLR
Blattbenetzungssensor
Startseite
Informationen
Daten der Sensoren
Blattbenetzungssensor. Interpretation der Messwerte Bei einem Blattnässe-Wert von 20 % ist der Sensor bzw. das Blatt benetzt (Tau). Dieser Wert definiert z.B. für die Apfelschorfprognose in RIMPRO ein benetztes Blatt. Technische Daten: Sensormaße: L x D (mm) 150 x 22 Temperaturbereich:-20 .... +40°C Beschreibung: Der Hoffmann Benetzungssensor ist ein kapazitiv messender Fühler, der schwach auf relative Luftfeuchte und stark auf kondensierende Nässe reagiert. Der analoge kontinuierliche Messbereich reicht von trocken (0,1 Volt) bis maximal benetzt (abhängig vom Benetzungsgrad; vollkommen in Wasser eingetaucht = 1,2 bzw. 1,5 Volt). Entscheidungsschwelle zwischen trocken und benetzt ist typisch 0,2 Volt. Typische Messwerte im Bestand sind 0, 1 bis 0,7 bzw. 0,9 Volt. Montage: Der Sensor ist in einem Winkel von 30° bis 45° montiert. Er steht frei, ca. 1 m über mit Gras bewachsenem Boden, nicht im Bestand oder einem Baum. Wartung: Die Elektronik des Sensors ist wartungsfrei. Um langfristig reproduzierbare Messwerte zu erzielen sollte die Sensorfläche frei von Schmutz sein (Blätter, Staub...). Je nach Standort und Anwendung empfiehlt sich eine gelegentliche Reinigung mit einem weichen Tuch und evtl. Wasser. Hersteller:Hoffmann Messtechnik GmbH Schloßstr. 32 D-69231 Rauenberg Germany T: +49 (62 22) 6 12 66 F: +49 (62 22) 6 12 42 www.hmm.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt