Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Juni 2014 – global heißester Juni seit 1880
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Juni 2014 – global heißester Juni seit 1880. Mit Ausnahme einer kurzen, aber sehr intensiven Hitzewelle um das Pfingstwochenende (8./9. Juni) herum, war der Juni 2014 in Deutschland zumeist nur mäßig warm. Die deutschlandweite Mitteltemperatur lag im Juni 2014 bei 16,1 °C. Gegenüber dem vieljährigen Mittelwert des Vergleichszeitraums 1981-2010 war der Monat um 0,4 °C, im Vergleich zur internationalen Referenzperiode 1961-1990 um 0,7 °C zu warm. In Abbildung 6 sind die Junitemperaturen von Deutschland für den Zeitraum 1901 bis 2014 graphisch dargestellt. In dieser Zeitreihe nimmt der Juni 2014 den Rang 39 unter den wärms-ten Junimonaten ein. Der bisher heißeste Juni seit Beginn der Zeitreihe trat im Jahr 2003 auf. Das Gebietsmittel der Temperatur lag damals mit 19,4 °C um 3,7 °C über dem Mittel von 1981-2010 bzw. um 4.0 °C über dem Mittel von 1961-1990. Der mit Abstand kälteste Juni wurde 1923 verzeichnet, als die Mitteltemperatur lediglich 11,2 °C betrug. Bitte lesen Sie den ausführlichen Bericht im Anhang (PDF) Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt