Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Apfelschorf und Apfelwickler (RIMpro) Beta
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Winter 2012/13
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Winter 2012/13 Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Der Winter 2012/13 zeigte sich bei positiver Niederschlagsbilanz ungewöhnlich trüb. Besonders Januar und Februar machten ihn zum sonnenscheinärmsten Winter seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1951. Kältere und mildere Perioden wechselten sich ab, wobei genau an Weihnachten die höchsten Temperaturen auftraten. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Kältere und mildere Phasen – ausgerechnet an Weihnachten frühlingshaft warm Die Durchschnittstemperatur traf im Winter 2012/13 mit 0,3 Grad Celsius (°C) fast genau das Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (0,2°C). Die Abweichung gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug dagegen -0,6 Grad. Der Winter 2012/13 lässt sich in drei kalte und zwei milde Abschnitte gliedern: Nach einer frostigen ersten Dezemberhälfte herrschte anschließend milde Witterung, die zu Weihnachten ihren Höhepunkt erreichte. Freiburg im Breisgau meldete dabei an Heiligabend mit 18,9°C die bundesweit höchste Temperatur. Einem weiteren winterlichen Zeitraum, der am 12. Januar begann, folgte vom 28. Januar bis zum 4. Februar erneut mildes Wetter, das wiederum von einer kalten Phase abgelöst wurde, die mit kurzen Unterbrechungen bis Ende Februar dauerte. Am 10. Februar registrierten die DWD-Experten mit -22,9°C in Oberstdorf die kälteste Nacht des Winters. Gebietsweise viel Regen und Schnee, im Nordosten Deutschlands trockener Mit 210 Litern pro Quadratmeter (l/m²) übertraf der Winter 2012/13 sein Niederschlagssoll von 181 l/m² um etwa 16 Prozent. Die kälteren Witterungsabschnitte brachten bis ins Flachland gebietsweise reichlich Schnee. Der lag z.B. am 13. Dezember in Chemnitz 43 cm hoch. Am 21. Januar befand sich fast ganz Deutschland unter einer geschlossenen Schneedecke. Während der Mildphasen traten regional Starkregenfälle auf, wie am 4. Januar im Chiemgau: In Aschau im Landkreis Rosenheim fielen dabei in 24 Stunden beeindruckende 147 l/m². In den drei Wintermonaten waren es hier zusammen rund 660 l/m². Auch im Schwarzwald gab es jede Menge Regen und Schnee. Im nordöstlichen Brandenburg kamen dagegen örtlich weniger als 90 l/m² zustande. Rekord: Sonnenscheinärmster Winter seit Beginn der Messungen im Jahr 1951 Deutschland erlebte den sonnenscheinärmsten Winter seit Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1951: Mit etwa 96 Stunden wurden lediglich 62 Prozent des Solls von 154 Stunden erreicht. Spitzenreiter war bislang der Winter 1969/70. Zahlreiche Bundesländer sowie die viele Messstellen meldeten neue Negativrekorde - allen voran der Kahle Asten im Sauerland mit 43 Stunden. Diese Summe entspricht nur 28 Prozent des dortigen Sollwertes. Auch Neuhaus am Rennweg in Thüringen erzielte mit 56 Stunden nur 34 Prozent. Am längsten zeigte sich die Sonne vom östlichen Schwarzwald bis hinüber zum Chiemgau - doch auch Oberstdorf als Spitzenreiter kam mit etwa 178 Stunden nur auf 74 Prozent des vieljährigen Mittelwertes. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Winter 2012/13 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: Die DWD-Experten ermittelten für Hessen durchschnittlich 0,6° C (0,3°C) und 200 l/m² (193 l/m²). Beim Sonnenschein wurden an mehreren Messstellen alte Minusrekorde gebrochen. So entstand für das Bundesland mit 76 Stunden (136 Stunden) und nur 57 Prozent des Solls ein neuer landesweiter Minusrekord. Rheinland-Pfalz: Im Winter 2012/13 traf Rheinland-Pfalz mit 0,9°C genau sein Temperatursoll (0,9°C). Die Niederschlagsmenge lag bei 213 l/m² (200 l/m²) und die Sonnenscheindauer bei 87 Stunden (152 Stunden). Damit erzielten Rheinland-Pfalz, ebenso wie etliche Messstellen dort, einen neuen Sonnenschein-Negativrekord. Saarland: Hier kam der Winter 2012/13 im Mittel auf 1,1°C (1,2°C). Das Saarland war mit 294 l/m² (255 l/m²) das niederschlagsreichste Bundesland. Der Sonnenschein erreichte mit 83 Stunden (155 Stunden) und 54 Prozent des Solls einen Minusrekord. Baden-Württemberg: Die DWD-Experten verbuchten für Baden-Württemberg 0,2°C (0,0°C). Freiburg als wärmster Ort im Winter meldete am 24. Dezember 18,9°C. Mit 265 l/m² (224 l/m²) war Baden-Württemberg das zweitniederschlagsreichste Bundesland, mit 111 Stunden (169 Stunden) sogar das sonnenscheinreichste aller Länder. Bayern: Für Bayern wurden im Winter -0,5°C (-1,0°C) und eine Niederschlagsmenge von 252 l/m² (200 l/m²) registriert. Aschau im Chiemgau meldete rund 660 l/m² - allein am 4. Januar waren es dort 147 l/m². Am 20. Februar lagen in Reit im Winkl immerhin 88 cm Schnee. In Bayern schien die Sonne nur 108 Stunden (171 Stunden) – das war ein neuer landesweiter Minusrekord. Oberstdorf war mit 178 Stunden der bundesweit sonnigste und mit -22,9°C, gemessen am 10. Februar, der kälteste Ort in diesem Winter. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt