Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Sommer 2014
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Sommer 2014. Zu Beginn trocken und warm – dann viele heftige Gewitter und nass Offenbach, 29. August 2014 – Der Sommer 2014 zeigte sich bei insgesamt leicht überdurchschnittlicher Temperatur und Sonnenscheindauer anfangs noch recht trocken. Ab Juli gelangte Deutschland dann häufiger in den Einflussbereich von Tiefdruckgebieten, die Regen, zahlreiche schwere Gewitter und häufig ungewöhnlich heftige Starkniederschläge brachten. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Anfangs sehr warm, später deutliche Abkühlung Die Durchschnittstemperatur des Sommers lag mit 17,2 Grad Celsius (°C) um 0,9 Grad über dem Mittel der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung allerdings nur +0,1 Grad. Der Sommer begann mit sehr kühlen Nächten: In Deutschneudorf-Brüderwiese im Erz- gebirge sank das Quecksilber am 2. Juni bis zum Gefrierpunkt. Bereits eine Woche später sorgte jedoch eine ausgeprägte Hitzewelle für ungewöhnlich hohe Temperaturen, die am Pfingstmontag, dem 9. Juni, fast überall in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte. Rheinau- Memprechtshofen, südwestlich von Baden-Baden, meldete mit 37,7°C den höchsten Wert des Sommers. Im Juli zog sich der Hochsommer mehr in den Norden und Osten Deutschlands zurück, während es beispielsweise am Bodensee deutlich frischer zuging. Der August fiel insgesamt etwas zu kühl aus. Im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen gab es keinen Tag mehr mit Temperaturen über 30°C. Zunächst zu trocken, später Schwüle und heftige Gewitter, oft mit Starkregen Der Sommer übertraf mit etwa 272 Litern pro Quadratmeter (l/m²) sein Soll von 239 l/m² um 13 Prozent. Im Juni war es verbreitet deutlich zu trocken, im Juli dann nur noch in unmittelbarer Küstennähe. Sonst herrschte oft große Schwüle mit nahezu tropischen Verhältnissen. Viele Unwetterwarnungen mussten herausgegeben werden, denn umfangreiche Regengebiete oder sehr langsam ziehende Gewitter brachten tlw. außergewöhnliche Wassermassen. Vom 7. bis zum 13. Juli und vom 20. Juli bis zum 5. August gingen im DWD fast täglich Meldungen von mehr als 70 l/m² in 24 Stunden ein. Die größten Tagesmengen fielen am 28. Juli in Emmingen-Liptingen bei Tuttlingen mit 109,4 l/m² und am 4. August in Cottbus mit 102,6 l/m². Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW meldete am 28. Juli in Münster sogar einen Wert von 292 l/m² in sieben Stunden. Ein Gewittersturm mit bis zu 144 km/h forderte am 9. Juni in Düsseldorf drei Menschenleben. Am 10. August richtete ein Tornado in Bad Schwalbach im Taunus erhebliche Schäden an. An der Ostsee viel, an den Alpen diesmal wenig Sonnenschein Die Sonnenscheindauer übertraf ihr Soll von 604 Stunden mit rund 628 Stunden um vier Prozent. Die sonnenscheinreichsten Gebiete befanden sich mit fast 900 Stunden an der Ostseeküste. Am wenigsten zeigte sich die Sonne am unmittelbaren Alpenrand – teilweise waren es dort noch nicht mal 500 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Sommer 2014 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Hessen zählte mit 16,9°C (16,2°C) zu den kühleren Regionen. Mit rund 310 l/m² und damit 39 Prozent über dem Soll von 222 l/m², war es das zweitnasseste Bundesland. Die Sonnenscheindauer übertraf mit etwa 624 Stunden das Soll von 586 Stunden. Eine zwei Meter hohe Flutwelle verwüstete am 13. Juli Wallernhausen in der Wetterau. In Bad Schwalbach im Taunus verursachte am 10. August ein Tornado erhebliche Schäden. Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz betrug die Temperatur 17,0°C (16,3°C), der Niederschlag rund 290 l/m² (218 l/m²) und der Sonnenschein 630 Stunden (595 Stunden). Saarland: Das Saarland verzeichnete im Sommer 17,3°C (16,7°C) und rund 270 l/m² (226 l/m²). Mit etwa 613 Stunden erreichte es nur 97 Prozent des Solls (631 Stunden) und war damit eines der sonnenscheinärmsten Bundesländer. Baden-Württemberg: Für Baden-Württemberg notierten die DWD- Meteorologen 17,0°C (16,2°C). Mit etwa 345 l/m² (292 l/m²) war es das nasseste Bundesland. Beim Sonnenschein kam Baden-Württemberg mit rund 620 Stunden nur auf 97 Prozent des Solls (636 Stunden). Die in Deutschland höchste Temperatur des Sommers meldete am 9. Juni Rheinau-Memprechtshofen, südwestlich von Baden-Baden, mit 37,7°C. Extreme Wolkenbrüche bei schweren Gewittern ließen am 28. Juli in Emmingen-Liptingen bei Tuttlingen mit 109,4 l/m² die bundesweit größte Tagesmenge entstehen. Im Schwarzwald fiel mit bis zu 680 l/m² bundesweit der meiste Niederschlag des Sommers. Bayern: Bayern war mit 16,7°C (15,9°C) das kälteste Bundesland. Die Niederschlagsmenge betrug rund 295 l/m² (314 l/m²) und die Sonnenscheindauer etwa 638 Stunden (623 Stunden). Der Alpenrand war dabei die bundesweit sonnenärmste Gegend mit teilweise weniger als 500 Stunden. Nach einem Gewitter räumten am 3. August in Neunkirchen am Brand, östlich von Erlangen, Schneepflüge die Hagelkörner von den Straßen, die bis zu einem halben Meter hoch lagen. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt