Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Sommer 2011
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Sommer 2011 Ein insgesamt warmer, aber nasser und sonnenscheinarmer Sommer. Auf einen sehr trockenen und sonnenscheinreichen Frühling 2011 folgte ein unbeständiger Sommer. Schönwetterperioden blieben selten und beschränkten sich meist nur auf wenige Tage. Bundesweit gesehen fiel der Sommer 2011 zu trüb und deutlich zu nass aus. Trotzdem lag die Durchschnittstemperatur zuletzt noch leicht über dem Klimamittel. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Nur im Südwesten gebietsweise etwas zu kühl Der Sommer 2011 zeigte sich mit durchschnittlich 16,8 Grad Celsius (°C) um 0,5 Grad wärmer als im klimatologischen Mittel. Damit ist laut DWD seit 1993 in Deutschland kein zu kühler Sommer mehr aufgetreten. Zuletzt wurde das Soll von 16,3°C im Sommer 1996 genau getroffen. Lediglich im Saarland entstand diesmal eine geringe negative Temperaturabweichung. Die höchsten gemessenen Temperaturwerte des Sommers meldeten Rheinfelden am Hochrhein mit 36,7°C am 22. August, Duisburg-Baerl mit 36,6°C am 28. Juni und Stuttgart-Neckartal mit ebenfalls 36,6°C am 23. August. Die kälteste Nacht registrierten die Meteorologen nördlich und östlich von Bremen am 2. Juni: In Worpswede-Hüttenbusch im Teufelsmoor lag das Minimum bei 1,0°C. Hier und in Rotenburg an der Wümme trat sogar Bodenfrost von jeweils -3°C auf. In ganz Deutschland ein nasser Sommer, besonders im Norden und Osten Mit 304 Litern pro Quadratmeter (l/m²) fielen im Sommer 2011 bundesweit etwa 127 Prozent des Solls von 239 l/m². Während im Frühling noch Hochdruckgebiete die Wetterszene beherrschten, übernahmen im Sommer Tiefdruckgebiete die Regie. Diese führten besonders im Norden und Osten zu teilweise sintflutartigen Regenfällen. So sorgte Tief „Otto“ am 22. Juli mit 111,4 l/m² in Rostock-Warnemünde für die bundesweit größte Tagessumme. Hier prasselten im Juni, Juli und August insgesamt 632 l/m² vom Himmel, das ist mehr als das gesamten Jahressoll (589 l/m²). An vielen Stationen in Brandenburg und in fast allen Orten Mecklenburg-Vorpommerns purzelten die alten Niederschlagsrekorde für den Sommer. Die große Feuchtigkeit verursachte im Osten der Insel Rügen mehrmals Abbrüche der Kreidefelsen, die in die Ostsee stürzten. Der bundesweit meiste Regen fiel in Oy-Mittelberg-Petersthal mit 713 l/m². Häufig entluden sich auch heftige Gewitter unter Begleitung von Hagel und Sturm. In Koblenz brach am 26. August ein Ast von einem Baum und erschlug eine Frau an der Uferpromenade. Sonnenscheinbilanz leicht negativ Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 548 Stunden blieb der Sommer 2011 in Deutschland um neun Prozent unter dem Klimawert von 604 Stunden. In fast allen Bundesländern zeigte sich die Sonne weniger als im vieljährigen Mittel. Sonnenscheinärmste Station war der Kahle Asten im Sauerland mit 414 Stunden. Lediglich Sachsen konnte ein Sonnenscheinplus verzeichnen. Der sonnigste Ort lag jedoch in Baden-Württemberg: Rheinfelden am Hochrhein mit 688 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Sommer 2011 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: Hessen gehörte mit 16,5°C (16,2°C) zu den kühleren Bundesländern. Die Niederschlagsmenge überstieg das Soll (222 l/m²) mit 272 l/m² um 22 Prozent; die Sonnenscheindauer blieb dagegen mit 515 Stunden (586 Stunden) um elf Prozent darunter. Rheinland-Pfalz: Bei einem Temperaturmittel von 16,7°C (16,3°C) und einer Sonnenscheindauer von 538 Stunden (595 Stunden) präsentierte sich Rheinland-Pfalz im Sommer 2011 mit 246 l/m² (218 l/m²) als trockenstes Bundesland. Trotzdem entluden sich auch hier heftige Gewitter, die teilweise mit schweren Sturmböen einhergingen. In Koblenz brach am 26. August ein Ast von einem Kastanienbaum und erschlug eine Frau. Saarland: Das Saarland war im Sommer 2011 mit 16,6°C (16,7°C) das einzige Bundesland mit einer negativen Temperaturabweichung. Die Regenmenge lag mit 263 l/m² (226 l/m²) um 16 Prozent über und die Sonnenscheindauer mit 527 Stunden (631 Stunden) um 16 Prozent unter dem Klimawert. Baden-Württemberg: Baden-Württemberg zeigte sich im Sommer 2011 mit 603 Stunden (636 Stunden) als eher sonnenscheinreiche Region. Rheinfelden am Hochrhein meldete mit 688 Stunden den bundesweit meisten Sonnenschein und auch mit 36,7°C, gemessen am 22. August, die in Deutschland höchste Sommertemperatur. Trotzdem blieb Baden-Württemberg mit 16,7°C (16,2°C) ein vergleichsweise kühles Bundesland. Beim Niederschlag erreichte es 317 l/m² (292 l/m²). Bayern: Bayern gehörte mit 16,6°C (15,9°C) zu den kühleren und mit 580 Stunden (623 Stunden) zu den relativ sonnenscheinreichen Bundesländern. Die Niederschlagsmenge betrug 347 l/m² (314 l/m²). Deutschlandweit am feuchtesten war es in Oy-Mittelberg-Petersthal mit 713 l/m². Durch Sturmböen gerieten am 17. Juli zahlreiche Boote auf dem Chiemsee in Seenot und kenterten. Wolkenbruchartige Gewitterregen führten am 19. Juli in Gräfenberg-Kasberg, nahe Erlangen, zu einer Tagesmenge von 103 l/m². Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt