Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Mai 2013
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Mai 2013 Zweitnassester Mai seit 1881 war auch noch sehr trüb. Selten war ein Mai in Deutschland so regenreich. Zugleich war das Land meteorologisch geteilt: in eine kältere und sehr sonnenscheinarme Westhälfte sowie eine eher warme Osthälfte mit mehr Sonnenschein. „Beim Blick aufs Wetter war der Mai 2013 weder gemessen noch gefühlt eine Wonnemonat“, bilanziert Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienst (DWD), die zurückliegenden vier Wochen nach ersten Auswertungen der Ergebnisse der rund 2 000 Messstationen des DWD. Im Osten meist warm, im Westen verbreitet sehr kühl Im Mai betrug die Durchschnittstemperatur bundesweit 11,7 Grad Celsius (°C). Sie lag um 0,4 Grad unter dem Klimawert der internationalen Referenzperiode 1961 bis 1990 und um 1,3 Grad unter dem Wert der Periode 1981 bis 2010. Fast während des ganzen Monats herrschten über Deutschland große Temperaturgegensätze. Der Osten befand sich häufig im Zustrom wärmerer Luft; der Westen dagegen gehörte beeinflusst durch Tiefdruckzentren oft zu den kältesten Gebieten Europas. In Lahr nördlich von Freiburg brachte Pfingsten am 19. und 20. Höchstwerte von 14°C bzw. 12°C und war damit kälter als Heiligabend und der 1. Weihnachtsfeiertag 2012 mit 16°C. Am 24. hüllten sich einige Gipfel der Mittelgebirge sogar in eine dünne Schneedecke. Als Extreme fielen -4,5°C am 1. in Steinau bei Cuxhaven und 28,8°C am 17. in Berlin-Tegel auf. Zahlreiche regionale Regenrekorde 2013 verlief der Mai extrem nass: Mit rund 127 Litern pro Quadratmeter (l/m²) erreichte er 178 Prozent des vieljährigen Durchschnitts: der zweitnasseste Mai seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Die Niederschläge konzentrierten sich zunächst vor allem auf Westdeutschland: Am 6. fielen im Schwarzwald bis zu 63 l/m², am 21. in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen bis 62 l/m² und am 19. im Saarland und Rheinland-Pfalz bis 55 l/m². Besonders in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg herrschte dagegen anfangs noch sehr trockene Witterung. Berlin-Buch meldete bis zum 24. nur eine Summe von 8,3 l/m². Erst ein Ausläufer des Tiefs „Christoffer“ brachte am 25. und 26. auch diesen Gebieten den ersehnten ergiebigen Regen, z.B. in Berlin-Buch 41,5 l/m². Zahlreiche Orte und Regionen stellten nun neue Monatsrekorde auf: Hamburg mit 157 l/m² (bisher 112 l/m²) und Thüringen mit 180 l/m (bisher 122 l/m²). Die größte Tagesmenge verbuchte St. Englmar im Bayerischen Wald am 26. mit 97,3 l/m². Ein Drittel zu wenig Sonne – Platz vier im Trübheitsranking Nachdem im Jahr 2013 bereits der Januar und Februar äußerst trüb verlaufen waren, präsentierte sich auch der Mai von einer sehr sonnenscheinarmen Seite. Mit 131 Stunden blieb er um 33 Prozent unter seinem Klimawert von 196 Stunden. Damit wurde er lediglich von den Maimonaten 1983, 1984 und 2010 in der seit 1951 bestehenden Reihe unterboten. Während im Osten mehrere Stationen beinahe an ihr Soll herankamen, erreichten im Westen einige Orte nicht einmal 50 Prozent oder neue Negativrekorde. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Mai 2013 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: Bei durchschnittlich 11,3°C (12,1°C) und 139 l/m² (71 l/m²) zeigte sich Hessen mit 112 Stunden (194 Stunden) als sonnenscheinärmstes Bundesland. Während eines schweren Gewitters entstand am 17. in Heringen bei Bad Hersfeld in Osthessen eine Schlammlawine, die mehr als 15 Häuser beschädigte. Nach intensivem Regen meldete Neukirchen-Hauptschwenda am 27. 53,4 l/m². Fulda und Werra führten Hochwasser. Rheinland-Pfalz: Das sonst recht warme Rheinland-Pfalz ordnete sich im Mai 2013 mit 11,0°C (12,2°C) bei den kälteren Regionen ein. An keinem Ort wurde die 25-Grad-Marke überschritten. Die Niederschlagsmenge betrug 133 l/m² (70 l/m²) und die Sonne schien 125 Stunden (191 Stunden) Bei anhaltendem Regen stieg der Pegel der Mosel vom 19. auf den 20. um mehr als drei Meter. Saarland: Das Saarland war im Mai 2013 mit 10,8°C (12,5°C) das zweitkälteste, mit 176 l/m² (79 l/m²) das zweitnasseste und mit 115 Stunden (199 Stunden) ein sonnenscheinarmes Bundesland. Viele Feste fielen an Pfingsten dem Dauerregen zum Opfer. Baden-Württemberg: In dem mit 10,7°C (11,9°C) kühlsten und mit 113 Stunden (189 Stunden) zweitsonnenscheinärmsten Bundesland fielen im Mai 133 l/m² (96 l/m²). Am 2. und am 6. tobten schwere Gewitter im Elztal im Schwarzwald: Wegen Schlammlawinen mussten Häuser evakuiert und Straßen gesperrt werden. Baiersbronn-Ruhestein, etwas weiter nördlich, meldete mit ungefähr 300 l/m² die bundesweit größte Monatssumme. Bayern: Laut DWD betrug in Bayern die Mitteltemperatur 11,0°C (11,7°C), die Nieder-schlagsmenge 147 l/m² (90 l/m²) und die Sonnenscheindauer 117 Stunden (194 Stunden). Bei einem heftigen Gewitter entstand am 3. in Marktoberdorf im Allgäu eine bis 30 cm hohe Hagelschicht. Am Nachmittag des 19. raste nach wolkenbruchartigem Regen eine anderthalb Meter hohe Flutwelle durch einen Bauernhof in Ebelsbach bei Haßfurt in Unterfranken und riss fünf Fahrzeuge mit. Die deutschlandweit größte 24-stündige Niederschlagsmenge fiel am 26. mit 97,3 l/m² in St. Englmar im Bayerischen Wald. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt