Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Januar 2015
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Januar 2015. Dem Temperaturrekordjahr 2014 folgt ein deutlich zu warmer Januar 2015 Häufige westliche Wetterlagen sorgten in Deutschland für einen facettenreichen Januar 2015. Von frühlingshafter Wärme mit Rekordtemperaturen über schwere Stürme bis hin zu kurzen Winterintermezzos war alles im Angebot. Insgesamt fiel der Monat sehr mild und niederschlagsreich sowie sonnenscheinarm aus. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Zeitweise frühlingshafte Wärme mit Temperaturrekorden Nachdem das Jahr 2014 das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen war, zeigte auch der Januar 2015 in Deutschland eine positive Temperaturanomalie. Die Durchschnittstemperatur betrug 2,1 Grad Celsius (°C) und lag damit um 2,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 von -0,5°C. Im Vergleich zur wärmeren Periode 1981 bis 2010 erreichte die Abweichung +1,7 Grad. Zu Beginn des Monats herrschte Hochdruckeinfluss, der aber nur im Süden wolkenarmes Wetter brachte. So konnte die Temperatur dort über der noch vorhandenen Schneedecke bis in den strengen Frostbereich absinken. Das im württembergischen Allgäu gelegene Leutkirch-Herlazhofen meldete mit -15,2°C in der Nacht zum 1. den tiefsten Wert im Januar. Anschließend herrschte unter Tiefdruckeinfluss in der ersten und zweiten Monatsdekade eine lebhafte westliche Strömung, die überwiegend sehr milde Luftmassen heranführte. Orkantief „Felix“ sorgte am 10. In Deutschland für frühlingshafte Wärme. Die Temperaturen stiegen erstmals in einem Januar auf Rekordwerte von über 20°C. In Piding in Oberbayern wurden 20,5°C erreicht. Wiederkehrende Niederschläge bewirkten einen zu nassen Januar Der Januar 2015 verlief deutlich zu niederschlagsreich. Mit 87 Litern pro Quadratmeter (l/m²) übertraf er sein Soll von 61 l/m² um 42 Prozent. Verantwortlich für den vielen Regen und Schnee war die rege, vom Atlantik nach Europa gerichtete Tiefdrucktätigkeit. Der meiste Niederschlag fiel im Schwarzwald mit bis etwa 300 l/m². Im Thüringer Becken sowie im nördlichen und östlichen Harzvorland blieb es mit örtlich weniger als 30 l/m² vergleichsweise niederschlagsarm. Die höchste Tagessumme meldete die Station Sankt Blasien-Menzenschwand im Schwarzwald mit 59 l/m² am 3., als das kleine Tief „Alexander“ über Süddeutschland nach Südosten zog. In den meisten Mittelgebirgen herrschte lange chronischer Schneemangel. Nur zu Beginn des Monats und in der letzten Dekade lag dort, ebenso wie im Alpenvorland, eine Schneedecke. Am Ende des Monats konnte die Schneedecke weiter anwachsen. Im Ergebnis eine leicht negative Sonnenscheinbilanz In Deutschland blieb die Sonnenscheindauer im Januar 2015 mit 35 Stunden um 19 Prozent unter dem Soll von 44 Stunden. Am längsten zeigte sich die Sonne im Allgäu und im Bayerischen Oberland mit bis zu 70 Stunden. Weniger als 20 Stunden schien sie dagegen gebietsweise im Vogelsberg und im Thüringer Wald. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Januar 2015 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Bei 28 Stunden (36 Stunden) Sonnenschein und einer Temperatur von 1,8°C (-0,4°C) präsentierte sich Hessen als sonnenscheinarme und vergleichsweise kalte Region. Trotzdem verzeichneten 34 Prozent aller hessischen DWD-Stationen am 10. neue Temperaturrekorde für den Januar. Insgesamt fielen 81 l/m² (63 l/m²). Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz zählte laut DWD mit 1,8°C (0,2°C) zu den kälteren Gefilden Deutschlands. Die Niederschlagsmenge erreichte mit 98 l/m² 148 Prozent des Solls (67 l/m²). Die Sonne schien nur 33 Stunden (41 Stunden). Saarland: Das Saarland war mit 1,7°C (0,5°C) das zweitkälteste und mit 124 l/m² (86 l/m²) das niederschlagsreichste Bundesland. Spärliche 27 Stunden (40 Stunden) schien die Sonne, so dass hier das kleinste Flächenland den vorletzten Platz belegte. Baden-Württemberg: Baden Württemberg war im Länder-Vergleich mit 1,7°C (-0,7°C) ziemlich kühl, mit 114 l/m² (75 l/m²) sehr niederschlagsreich und dennoch mit 39 Stunden (49 Stunden) ein sonniges Bundesland. Am 1. fiel die Temperatur in Leutkirch-Herlazhofen in der Nacht auf -15,2°C. In Ohlsbach, südöstlich von Offenburg, kletterte das Quecksilber am 10. auf ungewöhnlich milde 16,7°C. Das kleine Tief „Alexander“ brachte am 3. vor allem dem Schwarzwald viel Niederschlag. Sankt Blasien-Menzenschwand meldete 59 l/m². Insgesamt fielen im Schwarzwald bis zu 300 l/m². Bayern: Obwohl Bayern mit einem Mittel von 1,2°C (-1,9°C) das kälteste Bundesland war, wurden am 10. vielerorts neue Monatsrekorde bei der Höchsttemperatur gemessen. Im oberbayerischen Piding kletterte das Quecksilber sogar auf 20,5°C. Damit wurde in Deutschland zum ersten Mal die 20°C-Marke in einem Januar überschritten. Die Niederschlagsmenge betrug 90 l/m² (66 l/m²). Am 3. fielen in Marktschellenberg 47,8 l/m². Die Sonne schien 39 Stunden (50 Stunden). Das Allgäu und Bayerische Oberland waren mit bis zu 70 Stunden die bundesweit sonnigsten Gebiete. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt