Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Januar 2011
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Januar 2011 Auf eisigen Dezember folgt ein deutlich zu warmer Januar. Der Januar 2011 fiel in Deutschland deutlich zu warm aus – im Gegensatz zum Dezember 2010, der so kalt wie seit 40 Jahren nicht mehr gewesen war. Im zweiten Wintermonat gab es nur zu Beginn und zum Schluss winterliches Wetter. Dazwischen sorgte eine überwiegend südwestliche Strömung für meist milde Witterung. Starkes Tauwetter mit intensiven Regenfällen brachte länger andauerndes Hochwasser. Die Sonnenscheindauer lag deutlich, die Niederschlagsmenge geringfügig über dem langjährigen Mittel. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Januar 2011 fällt 1,5 Grad zu warm aus Mit 1,0 Grad Celsius (°C) lag die durchschnittliche Temperatur im Januar 2011 bundesweit um 1,5 Grad über dem langjährigen Klimawert von -0,5°C. Anfangs herrschte in ganz Deutschland noch kaltes Winterwetter. Anschließend drangen von Südwesten atlantische Tiefausläufer bis nach Mitteleuropa vor und leiteten die Zufuhr milder Luftmassen ein. Erst zu Beginn der dritten Januardekade sorgte ein Hoch mit Schwerpunkt bei den Britischen Inseln für eine zunächst mäßig kalte Nordströmung. Gegen Monatsende setzte sich trockenes und noch kälteres Hochdruckwetter durch. Die tiefste Temperatur meldete Oberstdorf im Allgäu mit 20,1°C am 23. Die höchsten Werte registrierte der DWD in der Oberrheinischen Tiefebene in Müllheim und Freiburg im Breisgau am 8. mit jeweils 16,2°C. Nur zeitweise Schnee Die in Deutschland im Januar typische Niederschlagsmenge von 61 Litern pro Quadratmeter (l/m²) wurde mit knapp 63 l/m² leicht übertroffen. In den ersten Januartagen lag deutschlandweit noch eine geschlossene Schneedecke. Sie wurde ab dem 6. durch milde Luftmassen aus Südwesten mit intensiven Regenfällen auch in hohen Mittelgebirgslagen rasch abgeschmolzen. In der Folge traten viele Flüsse über die Ufer. Die extreme Hochwasserlage entspannte sich besonders an der Elbe nur sehr langsam. Im weiteren Verlauf des Monats setzten mit einer nördlichen Strömung besonders im Süden und Südosten Deutschlands wieder Niederschläge, vor allem als Schnee, ein. So maß der DWD am Münchner Flughafen am 26. eine Schneehöhe von 7 cm, auf dem Großen Arber waren es sogar 112 cm. Den meisten Niederschlag meldete Freudenstadt im Schwarzwald mit 204,6 l/m² (173,7 l/m²), den geringsten Manschnow nördlich von Frankfurt an der Oder mit 19,6 l/m² (23,7 l/m²) im Januar. Reichlich Sonne im Januar Im Januar 2011 schien die Sonne im Mittel 56 Stunden. Damit wurde das langjährige Soll von 44 Stunden um 28 Prozent deutlich überschritten. Den höchsten Wert meldete Oberstdorf mit 102 Stunden (Mittel: 76 Stunden), die niedrigste Sonnenscheindauer wurde mit 31 Stunden (Mittel: 39 Stunden) in Lübeck-Blankensee gemessen. Das Wetter in den Bundesländern im Januar 2011 (In Klammern stehen jeweils die langjährigen Mittelwerte) Hessen: Die Meteorologen registrierten in Hessen eine mittlere Temperatur von 1,3°C (-0,4°C). Im Januar 2011 betrug die Niederschlagsmenge 65 l/m² (59 l/m²) und die Sonnenscheindauer 49 Stunden (37 Stunden). Auch hier traten während der Hochwasserlage der Main und zahlreiche Nebenflüsse über die Ufer. Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz betrug die Durchschnittstemperatur 1,7°C (0,2°C). Die Niederschlagsmenge blieb mit 66 l/m² (60 l/m²) leicht und die Sonnenscheindauer mit 54 Stunden (39 Stunden) merklich über dem vieljährigen Klimawert. Hier wurde in Koblenz in der Nacht zum 17.1. mit 7,30 m der Moselhöchststand erreicht. Saarland: Das Saarland registrierte im Januar 2011 durchschnittlich 1,8°C (0,5°C) und mit 85 l/m² (77 l/m²) die zweithöchste Niederschlagsmenge. An Sonnenschein verbuchte der DWD 58 Stunden (41 Stunden). Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg wurde mit einem Temperaturmittel von 0,6°C (-0,7°C) bundesweit den drittniedrigsten Wert ermittelt. Gleichwohl wurden am 8. in Freiburg im Breisgau und Müllheim mit jeweils 16,2°C die höchsten Temperaturen gemessen. Mit 71 Stunden (49 Stunden) belegte dieses Bundesland beim Sonnenschein den ersten Platz. Die Niederschlagsmenge betrug 67 l/m² (66 l/m²) und Freudenstadt war mit 205 l/m² (174 l/m²) im Januar 2011 der nasseste deutsche Ort. Bayern: Mit einer Durchschnittstemperatur von -0,4°C (-1,9°C) war es in Bayern am kältesten. Den bundesweit tiefsten Wert meldete dabei am 23. Oberstdorf im Allgäu mit -20,1°C. In Bayern fielen durchschnittlich 65 l/m² Niederschlag (63 l/m²). Auch hier traten während der Hochwasserphase Donau, Main und zahlreiche Nebenflüsse über die Ufer und sorgten für teils erhebliche Schäden. In den letzten Januartagen meldete sich der Winter besonders im Süden und Südosten mit Schneefällen wieder zurück. So maß der DWD zum Beispiel am 28. in Regensburg eine Schneehöhe von 10 cm, in Fürstenzell von 12 cm und in Oberstdorf von 16 cm. Die Sonne schien in Bayern im Januar im Mittel 59 Stunden (48 Stunden). Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt