Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Jahr 2014 - Wärmstes Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Jahr 2014 - Wärmstes Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen. Das zu Ende gehende Jahr 2014 verlief in Deutschland erheblich zu warm. Die Durchschnittstemperatur des Jahres lag mit 10,3 Grad Celsius (°C) deutlich über den Temperaturen der bisherigen Rekordjahre 2000 und 2007 und damit das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen 1881. Daneben war es im Mittel geringfügig zu trocken, die Zahl der Sonnenscheinstunden lag etwas über dem Referenzwert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Im Januar und Februar 2014 blieb, außer einer kurzen Frostperiode im Norden und Osten Deutschlands richtiges Winterwetter praktisch völlig aus. Auch im März und April setzte sich die seit Dezember 2013 anhaltende Serie extrem milder, sonnenscheinreicher und trockener Monate fort. Der Juni brachte das heißeste Pfingstfest aller Zeiten sowie erneut Trockenheit und viel Sonne. Bei anfangs deutlich zu hohen, später eher kühlen Temperaturen entluden sich im Juli und August häufig kräftige Gewitter, die oft nur sehr langsam zogen und dann zu markanten Regenmengen führten. Der Herbst verlief meist ruhig mit viel Nebel und nur wenig Sturm. Alter Wärmerekord aus dem Jahr 2000 gleich um 0,4 Grad überboten Im Vergleich zur international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 lag die Durchschnittstemperatur in diesem Jahr mit 10,3°C um 2,1 Grad höher. Vom August abgesehen, lagen alle Monatsmittel des Jahres über dem Soll, teilweise deutlich. Auch gegenüber der Periode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung noch +1,4 Grad. Damit erreichte das Jahr 2014 einen neuen Wärmerekord - der alte Spitzenwert aus dem Jahr 2000 hatte bei 9,9°C gelegen. Auch in allen Bundesländern und an fast allen Messstellen purzelten die Rekorde. Der heißeste Tag des Jahres war allgemein der 9. Juni, Pfingstmontag. Am höchsten stieg die Temperatur dabei mit 37,7°C in Rheinau-Memprechtshofen, südwestlich von Baden-Baden. Die kälteste Nacht war am 29. Dezember in Altheim, bei Riedlingen an der oberen Donau, mit minus 24,9°C. Teilweise extremer Regen bei Gewittern – insgesamt jedoch etwas zu trocken Die Niederschlagsmenge blieb im Jahr 2014 mit etwa 729 pro Quadratmeter (l/m²) um acht Prozent unter dem Soll von 789 l/m². Den meisten Regen und Schnee erhielt die Zugspitze mit etwa 1975 l/m². Im Flachland war dies Marktschellenberg im Berchtesgadener Land mit rund 1920 l/m². In Emmingen-Liptingen bei Tuttlingen prasselte am 28. Juli mit 109 l/m² die größte Tagessumme des Jahres im DWD-Messnetz vom Himmel. Schnee fiel im Januar und Februar sowie Anfang Dezember nur sehr spärlich, Ende Dezember allerdings lag Schnee unterhalb von 1000 m örtlich bis zu 60 cm hoch. Geringfügig mehr Sonnenschein als im Mittel Die Sonnenscheindauer erreichte im Jahr 2014 mit rund 1600 Stunden 105 Prozent des Solls von 1528 Stunden. Begünstigt war erneut die Ostseeküste, wo diesmal Arkona auf Rügen mit etwa 2030 Stunden vorne lag. Am wenigsten zeigte sich die Sonne im Sauerland. Dort erreichte der Kahle Asten insgesamt nur etwa 1260 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Jahr 2014 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Für Hessen notierten die DWD-Experten im Jahr 2014 eine Temperatur von 10,3°C (8,2°C) und eine Niederschlagsmenge von etwa 754 l/m² (793 l/m²). Die Sonnenscheindauer übertraf das Soll (1459 Stunden) mit rund 1495 Stunden um 2 Prozent; dennoch war Hessen diesmal das sonnenscheinärmste Bundesland. Rheinland-Pfalz: Im Jahr 2014 kam Rheinland-Pfalz im Jahresdurchschnitt auf eine Temperatur von 10,7°C (8,6°C), eine Niederschlagsmenge von rund 780 l/m² (807 l/m²) und eine Sonnenscheindauer von etwa 1597 Stunden (1507 Stunden). Saarland: 2014 lag die Durchschnittstemperatur im Saarland bei 10,8°C (8,9°C). Als zweitniederschlagsreichstes Bundesland blieb es mit etwa 878 l/m² trotzdem unter seinem Soll (945 l/m²). Die Sonne schien rund 1565 Stunden. Damit war das Saarland das einzige Bundesland, das sein Stundensoll (1571 Stunden) nicht ganz erreichte. Baden-Württemberg: Baden-Württemberg gehörte im Jahr 2014 mit 10,2°C (8,1°C) zu den vergleichsweise kühleren Regionen Deutschlands und war mit etwa 898 l/m² (980 l/m²) das niederschlagsreichste Bundesland. Die Sonne schien rund 1670 Stunden (1607 Stunden). Der bundesweit heißeste Ort des Jahres war Rheinau-Memprechtshofen. Hier kletterte das Quecksilber am 9. Juni auf 37,7°C. Auch die tiefste Temperatur wurde in Baden-Württemberg gemessen: Am 29. Dezember zeigte das Thermometer in Altheim bei Riedlingen an der oberen Donau ein Minimum von minus 24,9°C. Die größte Niederschlags-Tagessumme im DWD-Messnetz meldete Emmingen-Liptingen, bei Tuttlingen, am 28. Juli mit 109 l/m². Bayern: Bayern war mit 9,6°C (7,5°C) das kühlste Bundesland. Trotzdem gab es auch hier einen neuen Wärmerekord. Der Niederschlag summierte sich auf rund 810 l/m² (940 l/m²) und der Sonnenschein auf etwa 1614 Stunden (1595 Stunden). In Kitzingen am Main stieg die Temperatur am 9. Juni auf 37,3°C. Den meisten Regen und Schnee Deutschlands erhielt die Zugspitze mit etwa 1975 l/m². Im Flachland war dies Markt-schellenberg mit rund 1920 l/m². Die höchste Schneedecke meldete die Zugspitze mit 400 cm am 17. Mai. Ansonsten herrschte in den Wintermonaten des Jahres 2014 chronischer Mangel an Schnee. Dieser kam dann erst in den letzten Tagen des Jahres: Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu meldete am 30. Dezember immerhin 52 cm. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt