Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Apfelschorf und Apfelwickler (RIMpro) Beta
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Herbst 2014
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Herbst 2014. Zweitwärmster Herbst seit Beginn deutschlandweiter Messungen Der Herbst 2014 wird in Deutschland als zweitwärmster seit Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881 in die Klimageschichte eingehen. Wärmer war nur der Herbst 2006. Zugleich fiel die Jahreszeit zu trocken und leicht zu sonnenscheinarm aus. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Während sich im September vielfach unterschiedliche Wetterlagen zeigten, herrschten im Oktober und November überwiegend süd- bis südwestliche Strömungen, die immer wieder warme Luftmassen nach Mitteleuropa transportierten. Herbst 2014 rund 2,3 Grad zu warm Im Herbst 2014 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland mit 11,1 Grad Celsius (°C) um 2,3 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 - 1990. Im Vergleich zur wärmeren Periode 1981 - 2010 betrug die Abweichung immer noch +2,1 Grad. Wärmer verlief nur der Herbst 2006 mit 12,0°C. Während von 2011 bis 2013 im Herbst auch Temperaturen von über 30°C auftraten, war das in diesem Jahr nicht der Fall. Mit jeweils 28,8°C in Bernburg an der Saale und Dresden- Strehlen wurden die höchsten Werte am 6.9. beobachtet. Andererseits blieben auch die Nächte recht mild und nur vereinzelt sank das Quecksilber unter den Gefrierpunkt. Der bundesweit kälteste Ort war Schmalkalden mit 5,5°C am 26. November. Beim Niederschlag Südwest-Nordost-Gefälle Nach dem nassen Herbst 2013 fiel er 2014 mit etwa 150 Litern pro Quadratmeter (l/m²) um 18 Prozent zu trocken aus. Im vieljährigen Mittel sind es 183 l/m². Besonders in Nord- und Nordostdeutschland zeigte sich ein erhebliches Niederschlagsdefizit. Vom nördlichen Niedersachsen bis zur Niederlausitz fiel örtlich weniger als 70 l/m² und damit verbreitet nicht einmal 50 Prozent des Klimawertes. Deutlich mehr Regen und Schnee brachte der Herbst dagegen im Westen und Süden: an den Alpen erfassten die DWD-Meteorologen bis zu 460 l/m². Die mit dem ehemaligen Hurrikan „Gonzalo“ zwischen dem 20. und 24. 10. ausgelösten Dauerniederschläge brachten allein am 22.10. in Jachenau-Tannern 88,3 l/m². Dabei sank die Schneefallgrenze vorübergehend auf unter 1000 Meter, so dass es am 23.10. zum Beispiel in Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu eine 12 cm hohe Schneedecke gab. Herbst fiel etwas zu schattig aus Der Herbst 2014 blieb in Deutschland mit 295 Sonnenstunden um 5 Prozent unter seinem Soll von 311 Stunden. Den meisten Sonnenschein erhielt ein Streifen vom südlichen Schwarzwald bis zum Werdenfelser Land mit bis zu 385 Stunden. Im Schatten lagen dagegen Nebelgebiete an der Donau sowie einige Bereiche der Mittelgebirge mit teilweise unter 200 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Herbst 2014 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Hessen erreichte eine Durchschnittstemperatur von 10,9°C (8,6°C), eine Niederschlagsmenge von 141 l/m² (188 l/m²) und als mit Abstand sonnenscheinärmstes Bundesland lediglich 228 Stunden (285 Stunden). Besonders selten zeigte sich die Sonne in Dillenburg mit nur etwa 200 Stunden. Rheinland-Pfalz: Im Herbst 2014 notierten die DWD-Experten für Rheinland-Pfalz 11,1°C (8,9°C). Im Flächenmittel fielen 176 l/m² (199 l/m²) Niederschlag. Damit gehört Rheinland-Pfalz zu den vergleichsweise nassen Bundesländern. Aufgrund der häufigeren Niederschläge kam die Sonne nur auf 275 Stunden (308 Stunden). Saarland: Hier lag die Temperatur im Herbst 2014 bei 11,4°C (9,2°C). Obwohl im Saarland nur 88 Prozent des Niederschlagssolls (241 l/m²) erreicht wurde, war es mit 212 l/m² das nasseste Bundesland. Die Sonne schien 285 Stunden (317 Stunden). Baden-Württemberg: Baden-Württemberg war im Herbst mit 10,8°C (8,5° C) ein vergleichsweise kühles und mit 203 l/m² (220 l/m²) das zweitniederschlagsreichste Bundesland. Der Sonnenschein lag bei 318 Stunden (344 Stunden). Während sich in Buchenbach, im südlichen Schwarzwald, die Sonne rund 385 Stunden zeigte, kam Hermaringen- Allewind, nordöstlich von Ulm, nur auf etwa 180 Stunden. Bayern: Im Herbst 2014 war Bayern das kälteste Bundesland. Trotzdem lag die Mitteltemperatur mit 10,1°C um 2,2 Grad über dem Klimawert (7,9°C). In Bayern fielen mit 188 l/m² nur 92 Prozent des Solls (204 l/m²) - es gehörte damit aber zu den niederschlagsreicheren Bundesländern. Der unmittelbare Alpenrand war mit rund 460 l/m² das niederschlagsreichste Gebiet Deutschlands. Bei Dauerniederschlägen infolge des Ex-Hurrikans „Gonzalo“ fielen vom 20. bis zum 24.Oktober in Aschau-Stein bei Rosenheim 184 l/m². Allein am 22.10. regnete es 50 km weiter westlich, in Jachenau-Tannern, 88,3 l/m². Am 23.10. sank die Schneefallgrenze vorübergehend auf unter 1000 Meter, sodass sich in Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu eine 12 cm hohe Schneedecke bilden konnte. Über dem Freistaat kam die Sonne nur 280 Stunden zum Vorschein. Dies entspricht 84 Prozent des Solls (335 Stunden). Häufiger Nebel ließ an einigen Flüssen örtlich nur rund 200 Sonnenstunden zu. Am Alpenrand schien die Sonne dagegen bis zu 385 Stunden. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt