Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Februar 2013
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Februar 2013 Erst mild, dann winterlich und kalt - dabei zu wenig Sonne: viele Rekorde. An den ersten Februartagen bestimmte eine milde Westströmung das Wetter in Mitteleuropa. Anschließend gelangte Deutschland in den Bereich kälterer Luft mit häufigen, teils auch starken Schneefällen. Im ganzen Monat herrschte extreme Sonnenscheinarmut – vor allem im Nordosten traten fast ausnahmslos neue Minusrekorde auf. Die Monatsmitteltemperatur lag insgesamt unter dem Soll, bei den Niederschlägen Bei negativer Temperaturabweichung traf der Februar 2013 recht genau seinen Niederschlagsdurchschnitt. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Anfangs noch mild, anschließend bis zum Monatsende überwiegend kalt In Deutschland zeigte sich der Februar 2013 mit durchschnittlich -0,8 Grad Celsius (°C) recht kalt: Nach der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 betrug die Abweichung -1,2 Grad, nach der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 sogar -1,8 Grad. Bis zum 5. befand sich das Bundesgebiet noch im Zustrom milder Meeresluft aus Westen. Buchenbach im Südschwarzwald registrierte dabei am 1. mit 11,9°C die höchste Temperatur des Monats. Danach riss die Zugbahn der atlantischen Tiefdruckgebiete Richtung Mitteleuropa ab und die Strömung drehte auf Nordwest bis Nord. Damit begann ein kälterer Abschnitt mit Nachtfrösten, die allerdings bei weitem nicht das Niveau des Vorjahres erreichten. So meldete Oberstdorf am 10. als kältester Ort -22,9°C. Lediglich vom 16. bis zum 18. konnte vorübergehend mildere Luft in Deutschland einfließen. Im Süden gebietsweise viel Regen und Schnee, im Norden dagegen eher trocken Der Februar 2013 traf mit 49 Litern pro Quadratmeter (l/m²) genau sein Niederschlagssoll. Am 1. brachte Tief „Norfried“ vor allem dem Schwarzwald enorme Mengen, wie z.B. in Baiersbronn mit 86 l/m². Für die Jahreszeit recht heftige Gewitter und starke Schneefälle, bei denen im Saarland bis zu 10 cm und in Kleve am Niederrhein sogar 15 cm Neuschnee fielen, leiteten ab dem 5. eine winterliche Periode ein. Reit im Winkl meldete am 20. eine Gesamtschneehöhe von 88 cm. Den meisten Niederschlag erhielt im Februar der Schwarzwald mit bis zu 150 l/m². Sehr trocken blieben dagegen vor allem die Küstengebiete, gebietsweise fielen weniger als 15 l/m² im ganzen Monat. Viele Rekorde: Sonnenscheinärmster Februar seit Messbeginn im Jahr 1951 2013 folgte dem sonnenscheinärmsten Januar der sonnenscheinärmste Februar seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen. Mit rund 37 Stunden Sonne erreichte man nur etwa die Hälfte des Solls von 73 Stunden. Bisheriger Rekordhalter war der Februar des Jahres 1970 mit 40 Stunden. Besonders wenig schien die Sonne im Osten und Nordosten Deutschlands. Die Bundesländer dort meldeten neue Minusrekorde. Bad Muskau in der Oberlausitz, der mit 14 Stunden sonnenärmste deutsche Ort, schaffte nur 20 Prozent seines Klimasolls. Nur wenig mehr Sonnenschein erhielt Arkona auf Rügen mit 16 Stunden und 25 Prozent des Solls. Selbst Oberstdorf, mit 75 Stunden im Februar die bundesweit sonnigste Messstelle, kam nur auf 79 Prozent. Das Wetter in den Bundesländern im Februar 2013 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: In Hessen betrug die Mitteltemperatur -0,7°C (0,5°C). Der Niederschlag summierte sich auf 43 l/m² (52 l/m²) und der Sonnenschein auf 32 Stunden (69 Stunden) - das war neuer Negativrekord. Rheinland-Pfalz: Im Februar 2013 kam Rheinland-Pfalz auf -0,5°C (1,2°C) und 44 l/m² (57 l/m²). Die Sonnenscheindauer erreichte mit 34 Stunden (73 Stunden) einen neuen Minusrekord. Auf dem Weinbiet im Pfälzer Wald zeigte sich die Sonne nur 19 Stunden. Saarland: Im Saarland war im Februar 2013 die Abweichung zwischen der Durchschnittstemperatur von -0,5°C und dem Soll (1,6°C) am größten. Beim Niederschlag von 47 l/m² fehlten 35 Prozent zum Soll (72 l/m²), beim Sonnenschein von 29 Stunden (76 Stunden) sogar 62 Prozent. Damit erzielte das Saarland einen neuen Minusrekord. Sehr starker Schneefall brachte am Abend des 5. bis zu 10 cm Neuschnee. Baden-Württemberg: Hier lag die Monatsmitteltemperatur bei -1,5°C (0,5°C). Am 1. kletterte das Quecksilber in Buchenbach im Schwarzwald auf 11,9°C. Mit 78 l/m² (68 l/m²) war Baden-Württemberg das niederschlagsreichste Bundesland. Am 1. fielen enorme Regenmengen im Schwarzwald. Baiersbronn meldete dabei 86 l/m². Im Schüchttal zwischen Gurtweil und Witznau blockierte ein Erdrutsch die Landstraße 157. Insgesamt war im Februar der Schwarzwald mit bis zu 146 l /m² die Region mit dem meisten Regen und Schnee. Beim Sonnenschein erreichte Baden-Württemberg 37 Stunden (76 Stunden). Bayern: Bayern war mit -1,9°C (-0,6°C) das kälteste und mit 64 l/m² (58 l/m²) das Bundesland mit dem zweitmeisten Niederschlag. In Reit im Winkl lagen am 11. reichlich 88 cm Schnee. Bayern meldete nur etwa 42 Sonnenstunden (78 Stunden), auch das ein Negativrekord. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt