Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Dezember 2014
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im Dezember 2014. Recht mild – Schnee und Kälte kamen erst nach Weihnachten Der Dezember begann ruhig mit viel Nebel und Hochnebel, der auf den Bergen zu starkem Raureif und Eisbruch führte. Anschließend zog eine ganze Reihe von Sturmtiefs über Nordeuropa hinweg ostwärts. Ihre Ausläufer brachten im Norden viel Regen und verbreitet recht milde Temperaturen. Dadurch erfüllte sich der Wunsch vieler Menschen auf Schnee in der Adventszeit oder weiße Weihnachten nicht. Nach dem Fest sorgten kältere Luft und Schneefälle erstmals im Jahr 2014 fast in ganz Deutschland für eine winterliche Landschaft. Insgesamt verlief der Dezember deutlich zu warm bei etwas zu viel Niederschlag und erheblich unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Anfangs fast überall sehr mild - nach Weihnachten dann verbreitet Frost Im Dezember lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland bei 2,6 Grad Celsius (°C) und damit um 1,8 Grad über dem Soll der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +1,5 Grad. Zunächst herrschte südlich einer Hochdruckbrücke eine schwache, mäßig kalte, östliche Strömung. Ab dem 7. gelangte Deutschland in den Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete, die sehr milde Meeresluft heranführten. Diese erreichte am 23. ihren Höhepunkt. Wielenbach, nördlich von Weilheim, meldete an diesem Tag 17,0°C. An Weihnachten stellte sich die Wetterlage um und nach dem Fest gelangte Deutschland in den Bereich kalter Luft aus Nordeuropa. In der Nacht zum 29. sank die Temperatur dabei in Altheim, bei Riedlingen an der oberen Donau, auf minus 24,9°C. Im Norden viel Niederschlag – Schnee erst nach Weihnachten Mit etwa 77 l/m² übertraf der Dezember 2014 sein Soll von 70 Litern pro Quadratmeter (l/m²) leicht um neun Prozent. Extrem niederschlagsreich verlief der Monat in Schleswig-Holstein. Dort fielen örtlich mehr als 200 l/m² und damit fast das Dreifache des vieljährigen Mittels. Besonders die Woche vom 19. bis zum 26. brachte enorme Regenmengen. Wittenborn, bei Bad Segeberg, meldete in dieser Zeit 187 l/m². Deutlich zu trocken blieb der Dezember in einigen Gebieten von Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie rund um den Kaiserstuhl in Baden-Württemberg mit örtlich unter 20 l/m². Abgesehen vom Saarland und dem Süden von Rheinland-Pfalz konnte sich im Flachland bis an Weihnachten keine Schneedecke bilden – selbst in sonst sehr schneesicheren Orten wie Oberstdorf. Erst nach Durchzug des Tiefs „Hiltrud“ lag ab dem 27. Deutschland verbreitet unter einer Schneedecke. Fast überall erheblich zu wenig Sonnenschein Der Dezember 2014 erreichte mit durchschnittlich etwa 23 Stunden lediglich 60 Prozent vieljährigen Mittels von 38 Stunden. Am längsten zeigte sich die Sonne südlich der Donau, wo örtlich etwa 45 Stunden zustande kamen. Die Oberpfalz blieb dagegen gebietsweise deutlich unter 10 Sonnenstunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Dezember 2014 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Für Hessen errechneten die Experten des DWD eine Durchschnittstemperatur von 2,5°C (0,8°C), eine Niederschlagsmenge von etwa 67 l/m² (77 l/m²) und eine Sonnenscheindauer von rund 20 Stunden (32 Stunden). Orkanböen des Tiefs „Billie“ entwurzelten am 12. in Frankfurt einen Baum, der auf ein Auto stürzte und dort einen Mann erschlug. Rheinland-Pfalz: Hier betrug die Temperatur 2,7°C (1,3°C) und die Niederschlagsmenge rund 85 l/m² (76 l/m²). Die Sonnenscheindauer kam mit spärlichen 17 Stunden nur auf etwa 46 Prozent des Klimawertes (38 Stunden). Anhaltender Hochnebel bei Dauerfrost führte Anfang Dezember auf den Bergen zu starkem Raureif, wodurch Äste von Bäumen brachen. Zahlreiche Straßen wurden daher für den Verkehr gesperrt. Saarland: Hier lag die Durchschnittstemperatur im Dezember 2014 bei 3,0°C (1,5°C). Mit rund 110 l/m² (98 l/m²) gehörte es zu den niederschlagsreichen Regionen Deutschlands. Daneben erreichte das Saarland mit etwa 14 Sonnenstunden nur 35 Prozent seines Solls (40 Stunden) und war damit das sonnenscheinärmste Bundesland. Baden-Württemberg: Bei durchschnittlich 2,7°C (0,3°C) kam Baden-Württemberg auf rund 75 l/m² (82 l/m) und etwa 26 Sonnenstunden (45 Stunden). Zu Beginn des Monats blieben zahlreiche Straßen in höher gelegenen Gebieten gesperrt. Hochnebel und Dauerfrost hatten dort starken Raureif produziert, der Äste von Bäumen und sogar ganze Bäume abbrechen ließ. Schnee, der vor Weihnachten bis in die Hochlagen des Schwarzwaldes fast völlig gefehlt hatte, fiel Ende Dezember teilweise recht ergiebig. So lagen am 28. in Villingen-Schwenningen 35 cm. Altheim, bei Riedlingen an der oberen Donau, meldete am 29. mit minus 24,9°C die tiefste Temperatur des Monats. Bayern: Bayern gehörte mit 2,2°C (-0,6°C) zu den vergleichsweise kälteren Bundesländern. Bei einer Niederschlagsmenge von rund 70 l/m² (76 l/m²) zeigte sich die Sonne etwa 26 Stunden (44 Stunden). Nördlich von Weilheim meldete Wielenbach am 23. mit 17,0°C die bundesweit höchste Temperatur des Monats. In allen Wintersportgebieten herrschte in der Zeit vor Weihnachten chronischer Schneemangel. Auch in Oberstdorf lag bis zum 25. überhaupt kein Schnee. Der fiel dann Ende des Jahres teilweise recht ergiebig. Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu meldete am 30. des Monats 52 cm. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt