Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Apfelschorf und Apfelwickler (RIMpro) Beta
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im August 2014
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im August 2014. Nass und sonnenscheinarm; vorwiegend im letzten Drittel kühl Im August 2014 befand sich Deutschland meist im Einflussbereich von Tiefdruckgebieten, die ihren Schwerpunkt allmählich von den Britischen Inseln zum südlichen Skandinavien verlagerten. Das führte bei uns zu häufigen Regenfällen, anfangs auch zu heftigen Gewittern mit örtlich extremen Niederschlagsmengen und sogar Tornados. Hochdruckeinfluss und Sonnenschein waren von kurzer Dauer. Die anfangs sommerlichen Temperaturen gingen im Monatsverlauf zurück und erinnerten vor allem im letzten Drittel eher an Herbst. Das Resultat war ein insgesamt kühler, nasser und sonnenscheinarmer August. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Zunächst noch sommerliche Temperaturen, später deutlich kühler Mit 16,0 Grad Celsius (°C) lag die Temperatur um 0,5 Grad unter dem Soll der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung sogar -1,5 Grad. Damit erlebte Deutschland erstmals seit 2006 wieder einen kühlen August. Allerdings gehört er bei weitem nicht zu den kältesten Augustmonaten: In elf Fällen seit 1881 blieb das Monatsmittel unter 15,0°C, im Jahr 1912 lag es sogar nur bei 14,0°C. Auf der Vorderseite der Tiefdruckgebiete konnte anfangs noch schwülwarme Luft einfließen, in der das Quecksilber gebietsweise über 30°C kletterte. Grambow-Schwennenz in Vorpommern meldete dabei mit 31,8°C am 3. den höchsten Wert. Typisch für einen mitteleuropäischen Sommermonat, gelangte später in zunehmendem Maße frische Meeresluft nach Deutschland und die Temperaturen gingen deutlich zurück. Besonders in der letzten Monatsdekade blieben die Tagesmaxima häufig unter 20°C und die Minima sanken örtlich bis in Gefrierpunktnähe, so am 25. in Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge mit nur 0,6°C. In Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland wurden an keinem Tag die 30°C überschritten. Verbreitet recht nass, besonders in Schleswig-Holstein Der August übertraf sein Soll von 77 Litern pro Quadratmeter (l/m²) mit rund 95 l/m² um 22 Prozent. In einem trockenen Streifen, der bogenförmig von Hannover über Mecklenburg-Vorpommern in den Raum Berlin verlief, fielen dagegen örtlich nur 25 l/m². Sonst war der Monat meist recht nass, vor allem dort, wo in der ersten Hälfte heftige Gewitter mit Starkregen mit extremen Tagessummen auftraten: Allein am 4. fiel in Cottbus in 24 Stunden mit 102,6 l/m² anderthalbmal mehr als sonst im ganzen August. Die größten Monatssummen fielen in Schleswig-Holstein mit rund 230 l/m². Sonnenschein unter dem Durchschnitt Die Sonnenscheindauer erreichte mit etwa 172 Stunden nur 87 Prozent ihres Solls von 197 Stunden. Den meisten Sonnenschein erhielt der äußerste Nordosten mit mehr als 240 Stunden auf Rügen. Am Alpenrand, im Sauerland und im Saarland versteckte sich die Sonne dagegen oft hinter Wolken. Dort kamen örtlich nur 120 Stunden zusammen. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im August 2014 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Hessen: Hessen gehörte im August mit 15,5°C (16,4°C) zu den kühlen, mit etwa 106 l/m² (70 l/m²) zu den nassen und mit rund 165 Stunden (190 Stunden) zu den sonnenarmen Bundesländern. Ein Tornado der Stärke F2, also mit Windgeschwindigkeiten um 200 km/h, verwüstete am 10. Bad Schwalbach im Taunus, wo er 50 Häuser ganz oder teilweise abdeckte und etwa 1000 Bäume entwurzelte. Nach heftigen Regenfällen in Frankfurt am 15. fuhr die Feuerwehr 230 Einsätze wegen vollgelaufener Keller. Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz war im August mit 15,7°C (16,6°C) ein kühles, mit etwa 107 l/m² (70 l/m²) das zweitnasseste und mit rund 165 Stunden (193 Stunden) ein recht sonnenscheinarmes Bundesland. Saarland: Das Saarland ragte im August 2014 mit 15,4°C (16,9°C) als kältestes und mit rund 140 Stunden (202 Stunden) als sonnenscheinärmstes Bundesland besonders heraus. Die Niederschlagsmenge betrug etwa 102 l/m² (73 l/m²). Baden-Württemberg: Baden-Württemberg erreichte im August 15,8°C (16,4°C) und etwa 97 l/m² (94 l/m²). Mit nur rund 165 Sonnenstunden (206 Stunden) fehlte viel an Sonne. Bayern: Das mit 15,5°C (16,0°C) zweitkälteste Bundesland meldete eine Niederschlagsmenge von etwa 107 l/m² (101 l/m²) und war mit rund 160 Stunden (202 Stunden) ein sonnenarmes Bundesland. Unmittelbar am Alpenrand schien die Sonne örtlich sogar weniger als 120 Stunden. Am 3. tobten örtlich schwere Gewitter. In Dormitz und Neunkirchen am Brand, östlich von Erlangen, mussten Schneepflüge Hagelkörner räumen, die bis einen halben Meter hoch auf den Straßen lagen. In der Hochwasser führenden Isar kenterten elf Bootsfahrer. Zahlreiche Blitzeinschläge in Scheunen und Ställe führten in Oberfranken, Ober- und Niederbayern zu Millionenschäden. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt