Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutschlandwetter im August 2012
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Deutschlandwetter im August 2012 Ein sonniger, zu trockener und sehr warmer August mit Hitzewellen. Im August 2012 prägten Deutschland immer wieder Hochdruckgebiete, die zunächst meist warme Festlandsluft aus Nord- oder Osteuropa heranführten. Nach dem Durchzug des Hochs „Achim“ geriet das Bundesgebiet jedoch in eine südliche Strömung mit einer intensiven Hitzewelle. Nur selten konnten Tiefausläufer mit kräftigen Gewittern das beständige Sommerwetter unterbrechen. So fiel der Monat insgesamt sehr warm, recht trocken und sonnenscheinreich aus. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Der 22. zu warme August in den vergangenen 25 Jahren Der August 2012 brachte in Deutschland mit 18,5 Grad Celsius (°C) eine recht hohe Durchschnittstemperatur: Die Abweichung betrug von der Vergleichsperiode 1981-2010 1,4 Grad und von der international gültigen Referenzperiode 1961-1990 sogar 2,0 Grad. Damit erreichte der August zwar keinen Platz unter den wärmsten zehn seit Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881, er war aber bereits der 22. zu warme August in den vergangenen 25 Jahren. Im größten Teil des Monats herrschte recht angenehmes Wetter mit klarer Luft und relativ frischen Nächten, wie es häufig im Mai anzutreffen ist. So sank das Quecksilber am 12. in Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge bis auf 2,2°C. Vom 15. bis zum 22. konnte sich jedoch die über Südwesteuropa liegende ungewöhnliche Hitze allmählich auch in Deutschland ausbreiten. Schon am 19. meldeten Saarbrücken- Burbach und Bad Kreuznach südwestlich von Mainz Maxima von jeweils 38,9°C. Unterstützt durch Föhn zeigte das Thermometer in Wernigerode am Harz in der Nacht zum 20. um 3.30 Uhr 31°C. In Bad Harzburg lag das Minimum bei 26,6°C. Die extremen Temperaturen erreichten am Nachmittag des 20. ihren Höhepunkt: In Dresden-Strehlen kletterten sie bis auf 39,7°C und in Dresden-Hosterwitz sogar bis auf 39,8°C. Der absolute Rekord für Deutschland, aufgestellt im August 2003 in Karlsruhe und Freiburg mit jeweils 40,2°C, wurden damit zwar um 0,4 Grad verfehlt. Doch an vielen Stationen des DWD gab es neue Spitzenwerte für den Monat. Im Süden recht nass, sonst überwiegend zu trocken Die Niederschlagsmenge blieb im August 2012 mit zirka 67 Litern pro Quadratmeter (l/m²) um 13 Prozent unter dem Klimawert von 77 l/m². Der Monat zeigte sich im Süden von Bayern und Baden-Württemberg verbreitet deutlich zu nass, während er sonst sein Soll meist nicht erfüllte. So fiel in Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu mit 310 l/m² der meiste Regen. In Groß Lüsewitz östlich von Rostock kamen dagegen lediglich 18 l/m² zustande. Die extreme Hitze verursachte um den 20. in vielen Gebieten sogar große Trockenheit, wodurch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden in einigen Regionen, vor allem aber in Brandenburg, die höchste Stufe erreichte. Sehr viel Sonnenschein, besonders im Süden Der August 2012 fiel in Deutschland mit etwa 233 Stunden sehr sonnenscheinreich aus. Damit übertraf er sein Soll von 197 Stunden um 18 Prozent. Am längsten zeigte sich die Sonne im Süden, wo Weingarten bei Ravensburg mit 286 Stunden vorne lag. Schlusslicht war Nörvenich südwestlich von Köln mit 183 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im August 2012 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: In Hessen lag die Temperatur mit 18,6°C (16,4°C) um 2,2 Grad über, die Sonnenscheindauer mit 236 Stunden (190 Stunden) um 25 Prozent über und die Niederschlagsmenge mit 49 l/m² (70 l/m²) um 29 Prozent unter dem vieljährigen Klimawert. Am Frankfurter Flughafen fielen in der Nacht zum 16. 50 l/m², davon allein zwischen 3 und 4 Uhr 37 l/m². Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz gehörte im August 2012 mit 19,0°C 16,6°C) zu den wärmsten Bundesländern. In Bad Kreuznach stieg die Temperatur am 19. auf 38,9°C. Bei einer hohen Sonnenscheindauer von 241 Stunden (193 Stunden) war Rheinland-Pfalz mit 39 l/m² (70 l/m²) ein recht trockenes Gebiet. Saarland: Das Saarland präsentierte sich im August 2012 mit 240 Stunden (202 Stunden) als sonnenscheinreiches, mit 36 l/m² (73 l/m²) als das trockenste und mit 19,0°C (16,9°C) als warmes Bundesland. In Saarbrücken-Burbach kletterte die Temperatur am 19. auf 38,9°C. Baden-Württemberg: Laut DWD zeigte sich Baden-Württemberg im August 2012 mit 19,0°C (16,4°C) als warmes, mit 88 l/m² (94 l/m²) als vergleichsweise nasses und mit 253 Stunden (206 Stunden) als das sonnenscheinreichste Bundesland. In Weingarten bei Ravensburg schien die Sonne mit 286 Stunden deutschlandweit am längsten. Bayern: Bayern war im August 2012 bei durchschnittlich 18,4°C (16,0°) mit 246 Stunden (202 Stunden) das zweitsonnigste und mit 118 l/m²(101 l/m²) das nasseste Bundesland. Oy-Mittelberg-Petersthal war im August 2012 mit 310 l/m² bundesweit die nasseste Station. Während heftiger Gewitter fielen im Süden Bayerns mehrmals Regenmengen von mehr als 50 l/m², wie am 2. in München und Umgebung, in der Nacht zum 21. im Raum Ingolstadt, am 26. in Kiefersfelden. Am Abend des 23. schlug der Blitz in das Festival-Gelände des Chiemsee-Reggae in Übersee ein. Rund 600 vorzeitig angereiste Besucher blieben unverletzt, wurden aber vorsorglich in einer nahegelegenen Reithalle untergebracht. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt