Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Hessen
Radar, Blitze und Satellitenbilder
Radar
Blitze
Windanimation
Wetterdaten
Alphabetisch
Kartensuche
Temperaturen
Feuchtigkeit
Extremwerte
Landwirtschaft
Ackerbau
Grünlandtemperatur
Temperatursummen Mais
Bienen
Trachtnet
Varroawetter Hessen
Varroawetter nach PLZ
Blühmeldung
Bieneninstitut Kirchhain
Garten
Bewässerungsbedarf
Gemüsebau
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Doppelabdeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose
Gemüseabdeckung
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Obstbau
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschgen
Bewässerungsservice
Weinbau
Rebschutz Hochschule Geisenheim
Informationen
Aufbau einer Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
DWD
DWD-Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Enthalpie (Mai-Sept.)
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Okt.)
Service
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Pflanzenentwicklung im Herbst 2018
Startseite
DWD
DWD-Informationen
Pflanzenentwicklung im Herbst 2018. Auch im Herbst 2018 riss die extrem warme, trockene und sonnige Witterung nicht ab. Die folgenschwere niedrige Bodenfeuchtesituation konnte sich kaum entspannen und phänologisch betrachtet ging ein außergewöhnliches Jahr zu Ende. Das berichtet der Deutsche Wetterdienst (DWD) über die Auswirkungen des Wetters auf die Landwirtschaft in Deutschland im Herbst 2018. Niedrige Bodenfeuchten erschwerten Aufwuchs der Winterungen im September Zu Herbstbeginn wurde zunächst die trockene, heiße und sonnige Sommerserie fortgesetzt, bis im letzten Septemberdrittel schwere Stürme für Abkühlung sorgten. Die damit einhergegangenen Niederschläge sorgten zumindest lokal für günstige Bodenfeuchteverhältnisse. Im Mittel betrachtet hatte sich im Vergleich zu den Vormonaten an der angespannten niedrigen Bodenfeuchtesituation aber kaum etwas geändert. Auch im September wiesen einige Regionen im Osten und Südwesten Deutschlands alarmierend niedrige Werte von rund 30 Prozent nutzbarer Feldkapazität (% nFK) auf. Als Kontrast hierzu war der äußerste Süden von Bayern sehr feucht mit Werten von teils über 100 % nFK. Die Trockenheit führte vielerorts zu Aufwuchsproblemen bei den Winterkulturen, der Winterraps wurde oft sehr spät oder gar nicht erst gesät. Die Zuckerrübenernte brachte meist unterdurchschnittliche Erträge, häufig aber mit einem hohen Zuckergehalt. Bereits Anfang des Monats und damit mehr als drei Wochen früher als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre - hatte die Apfel- und Weinernte begonnen. Für die Weinlese war dieser Termin der früheste seit Menschengedenken. Ende des Monats gingen schon die allerersten Meldungen zum Blattfall der Stiel-Eiche ein, welcher eigentlich den phänologischen Winter markiert, in diesem Falle aber trockenheitsbedingt stattfand. Trockenheit verschärfte sich im Oktober weiter Auch der Oktober war überaus sonnenscheinreich und sehr warm. Lediglich zu Beginn der ersten sowie in der dritten Monatsdekade stellten sich auch mal herbstliche Temperaturen ein. Meist gelangten jedoch mit südwestlicher Strömung ungewöhnlich warme und trockene Luftmassen zu uns, wodurch sich die seit April anhaltende extreme Dürre weiter verschärfte. Mit Ausnahme des äußersten Südens Deutschlands zeigte sich erneut ein enormes Niederschlagsdefizit und ließ die ohnehin schon niedrigen Bodenfeuchtewerte weiter sinken. Die Folge waren weiterhin schlechte Keim- und Auflaufbedingungen für die Winterungen. Auch bei der Rodung von Kartoffeln und Zuckerrüben gab es vielerorts deutliche Mindererträge und qualitative Einschränkungen. In den südlichen Gebieten - etwa südlich der Donau - reichten die Niederschläge dagegen aus, um eine starke Herbstentwicklung und Bestockung zu induzieren. Winterweizen wurde meist während der Trockenperiode gesät und lief bei ausreichender Feuchtigkeit rasch auf. Blätter blieben länger an den Bäumen als gewöhnlich im November Die trockene, warme und sonnige Wetterserie riss auch im November nicht ab. Die Bodenfeuchtesituation hatte sich zum Vormonat kaum verbessert und die Werte lagen meist nur zwischen 35 und 55 % nFK. Am trockensten war es südlich von Magdeburg mit Werten zwischen nur 0 und 25 % nFK. Der südlichste Teil von Bayern hingegen hatte wassergesättigte Böden. Beeindruckend waren vor allem die Abweichungen zum langjährigen Mittel, die vielerorts mehr als -45% betrugen. Im letzten Monatsdrittel kehrte in der Pflanzenwelt allmählich Winterruhe ein. Interessant war zu beobachten, dass der herbstliche Blattfall vieler Baumarten - so auch der der Stiel-Eiche, der den phänologischen Winter markiert - in diesem Jahr außergewöhnlich spät einsetzte. Es wird laut DWD vermutet, dass die Trockenheit Stoffwechselprozesse der Bäume gestört hat und dadurch die Korkschicht zwischen Blatt und Zweig, die normalerweise den Blattfallbedingt, nicht richtig ausgebildet werden konnte. Wissenschaftlich belegt ist diese These bisher allerdings nicht. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
Suche wird ausgeführt